Fallstudie
Fallstudie Nr. 1: Gebäude der Energieakademie
Energie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Weltwirtschaft und auch in der niederländischen Wirtschaft. Die Niederlande sind einer der acht größten Gasproduzenten der Welt und einer der beiden größten in Europa [21]. Seit den 1950er Jahren steht die Energie im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung und der wissensbasierten Aktivitäten in den nördlichen Niederlanden [21]. In den Bereichen Gas, konstante Stromversorgung und Integration erneuerbarer Energien in die Energieverteilungskette spielt die Region eine führende Rolle.
Die Energy Academy Europe, ein neues Institut in den Niederlanden, in dem Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Energieforschung und -innovation zusammenarbeiten, möchte auf diesen Stärken innerhalb der bestehenden Unternehmens- und Wissensinfrastrukturen aufbauen, um zu einem internationalen Hotspot im Bereich der unternehmerischen Energiebildung, Innovation und Forschung zu werden. Das Ziel der Energy Academy Europe ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu unterstützen und zu beschleunigen [21].
Das Gebäude hat ein einzigartiges Design mit einem großen Solardach, um die Prinzipien der nachhaltigen Energie zu verwirklichen. Das fast 15.000 Quadratmeter große Gebäude wurde im Oktober 2016 auf dem Zernike-Campus in Groningen fertiggestellt und erhielt eine BREEAM-Bewertung von „Outstanding“ [22].
Das neue Gebäude soll Menschen dazu ermutigen, zusammenzuarbeiten, Ideen zu teilen, kreativ zu sein und Energie zu produzieren. Das innovative Design veranschaulicht, wie ein Gebäude die natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Sonnenschein als wichtige Energiequelle optimal nutzen kann. Das Dach des Gebäudes ist mit Solarzellen bedeckt, die dazu dienen, das maximale Potenzial der Sonnenenergie zu nutzen. Die Solarzellen liefern nicht nur Strom, sondern sind auch so angeordnet, dass sie eine maximale natürliche Beleuchtung gewährleisten. Diese äußere Schicht verleiht dem Gebäude ein unverwechselbares Aussehen und lenkt die Aufmerksamkeit auf das revolutionäre Energiemanagementsystem des Gebäudes [23].
Die Energy Academy Europe ist ein Ort für UnternehmerInnen, Fachleute, StudentInnen und ForscherInnen aus den Niederlanden und der ganzen Welt, an dem sie zusammenarbeiten, sich inspirieren lassen und – was am wichtigsten ist – die Entwicklung einer geeigneteren und nachhaltigeren internationalen Energieversorgung für zukünftige Generationen anregen können.
Quelle: https://www.pinterest.com/pin/409827634835087558/
Fallstudie Nr. 2: EnTranCe
Das Centre of Expertise Energy, kurz EnTranCe, ist eine Initiative aus dem Norden der Niederlande, die dazu beiträgt, den Übergang zu sauberer, erneuerbarer und kostengünstiger Energie zu beschleunigen. Das Kompetenzzentrum bringt WissenschaftlerInnen, StudentInnen, UnternehmerInnen, Unternehmen, Regierungen und soziale Einrichtungen zusammen, um ihr Wissen auszutauschen und auf einen Durchbruch im Bereich der Energiewende hinzuarbeiten sowie die regionale Wissenswirtschaft zu fördern [56].
EnTranCe ist eine öffentlich-private Zusammenarbeit, die einen offenen Wissensaustausch ermöglicht. Das Konzept der offenen Innovation wird hier umgesetzt, wobei innovative Ideen mit Unternehmen, Regierungsbehörden und sozialen Organisationen geteilt werden. EnTranCe beschleunigt die Energiewende und verbessert die wissensbasierte Wirtschaft im Norden der Niederlande durch die Förderung von Innovationen.
Die Energiestudie von EnTranCe konzentriert sich in erster Linie auf Städte, Stadtteile, Nachbarschaften und Unternehmen. Dies ist der Punkt, an dem große Energieversorger und Infrastrukturen mit kleinen, lokalen Energiebemühungen kollidieren, um einen reibungslosen Übergang zu einer stabilen erneuerbaren Energiequelle zu ermöglichen [56].
Quelle: https://nl.linkedin.com/company/entrance-centre-of-expertise-energy
Fallstudie Nr. 3: Climatex LifeCycle „Abfall ist Nahrung“
Nach dem Cradle-to-Cradle-Konzept sollten Produkte entwickelt werden, die die Umwelt als biologische Nährstoffe regenerieren oder die Industrie als technologische Nährstoffe wiederbeleben. Rohner Textil (jetzt im Besitz von DesignTex) arbeitete mit William McDonough und Michael Braungart zusammen, um ein vollständig biologisch abbaubares Tuch zu entwickeln, das nach Gebrauch im Garten verwendet werden kann [69].
Aufgrund der problematischen Farben, die in dem Produkt verwendet werden, wurden Produktreste in der Schweiz früher als Sondermüll eingestuft. Unter Anwendung der Cradle-to-Cradle-Philosophie „Abfall ist Nahrung“ suchten McDonough und Braungart nach Materialien, die „sicher genug zum Essen“ sind, um sie für den Stoff zu verwenden [69]. Daher verlangten sie von den LieferantInnen die vollständige Zusammensetzung der Komponenten, um deren Gesundheitszustand zu ermitteln. Daraufhin erklärte sich nur ein Lieferant (Ciba-Geigy) bereit, seine firmeneigenen Farbstoffzusammensetzungen offen zu legen. Von diesen wurden aus Hunderten von untersuchten Chemikalien nur 16 ungiftige Farben für den Wiederaufbau der Stofflinie ausgewählt [69].
Der daraus resultierende Stoff heißt Climatex® LifeCycleTM und besteht ausschließlich aus Naturfasern wie Wolle und Ramie sowie ungiftigen Farbstoffen. Die Reste werden zu einem filzähnlichen Material zerkleinert und als Mulch an örtliche LandwirtInnen und GärtnerInnen verkauft, anstatt auf die Mülldeponie zu gelangen.
Climatex Lifecycle machte im Jahr 2002 ein Drittel des Umsatzes von Rohner in Höhe von 8 Millionen Dollar aus. Die Abfallbeseitigungskosten von Rohner Textil konnten erheblich gesenkt werden, da das Unternehmen nicht mehr für die Verbringung von Schnittabfällen als Sondermüll nach Spanien, für die Verbrennung in einer in der Schweiz zugelassenen Verbrennungsanlage oder für die Wiederverwertung zahlen musste [69]. Durch die Reduzierung der Farbstoffliste und den Wegfall der Farbstofffiltration konnten die Herstellungskosten insgesamt gesenkt werden.
Quelle: https://www.climatex.com/en/sustainability/cradle-to-cradle/