Kreislaufwirtschaft
4.1 Einführung
Die Kreislaufwirtschaft untersucht die linearen und offenen Merkmale moderner Wirtschaftssysteme, indem sie aufzeigt, wie sich natürliche Ressourcen auf die Wirtschaft auswirken, indem sie Inputs für Produktion und Verbrauch liefern und als Senke für Outputs in Form von Abfällen dienen [57]. In diesem Konzept wird der Planet als geschlossenes, zirkuläres System mit begrenzter Assimilationskapazität beschrieben, und es wird erklärt, dass Wirtschaft und Umwelt in Harmonie koexistieren sollten [57], [58]. Dieses Konzept wird oft als restaurativ oder regenerativ beschrieben, was die Absicht und die Gestaltung betrifft [59].
Die Kreislaufwirtschaft ist ein populäres Konzept, das von der EU, den nationalen Regierungen und zahlreichen Unternehmen auf der ganzen Welt gefördert wird und seit den 1970er Jahren langsam an Dynamik gewinnt [60], [61]. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass der wissenschaftliche Inhalt zu diesem Thema nicht gut organisiert ist, was bedeutet, dass die Kreislaufwirtschaft derzeit eher als eine Sammlung separater Ideen aus verschiedenen Bereichen denn als ein etabliertes wissenschaftliches Konzept angesehen wird [62]. Obwohl die Begriffe Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit bei WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und Geschäftsleuten an Popularität gewinnen, sind die Parallelen und Unterscheidungen zwischen den beiden Konzepten immer noch unklar, da die Verbindung in der Literatur nicht ausdrücklich dargelegt wird [59]. Dies verzerrt ihre konzeptionellen Grenzen und schränkt den Nutzen ihrer Anwendung in Studium und Praxis ein.
Die praktischen Anwendungen der Kreislaufwirtschaft umfassen inzwischen verschiedene Aspekte und Merkmale, die mit industriellen Prozessen und Wirtschaftssystemen zusammenhängen, wie z. B. [58], [63]:
- Ressourceneffizienz,
- Abfallreduzierung,
- Schaffung von Arbeitsplätzen auf regionaler Ebene,
- Entmaterialisierung der industriellen Wirtschaft.
Das ultimative Ziel der Kreislaufwirtschaft ist die Schließung von Kreisläufen in der Industrie und die Reduzierung von Abfällen, um Ressourcen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, in Ressourcen für andere zu verwandeln [63]. Der Übergang zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft wird zu einem Anstieg der Beschäftigungsquote um etwa 4 % und zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um etwa 70 % führen [63], [64].
Legende:
Elements of a circular economy = Elemente einer Kreislaufwirtschaft
Renewable energy/ transition towards renewable energy instead of fossil energy = Erneuerbare Energie/ Umstellung auf erneuerbare Energie anstelle von fossiler Energie
Natual capital/ use of non- toxis substances and no depletion of natural resources = Natürliches Kapital/ Verwendung von ungiftigen Stoffen und kein Raubbau an natürlichen Ressourcen
New revenue models/ Paying for use instead of ownership, producer remains the products`s owner = Neue Erlösmodelle/ Bezahlen für die Nutzung statt für das Eigentum, der Hersteller bleibt Eigentümer der Produkte
Product design/ Taking reuse, repair, the use of modular parts, and a different production process into account = Produktdesign/ Berücksichtigung von Wiederverwendung, Reparatur, Verwendung von modularen Teilen und einem anderen Produktionsprozess
High- value reuse and recycling/ longer product lifespan, longer use of product parts, and recycling of materials = Hochwertige Wiederverwendung und Recycling/ längere Produktlebensdauer, längere Nutzung von Produktteilen und Recycling von Materialien
Production = Produktion
Reuse = Wiederverwendung
Disposal and incineration= Beseitigung und Verbrennung
Supply chain collaboration/ New alliances between companies in new and established production chains= Zusammenarbeit in der Lieferkette/ Neue Allianzen zwischen Unternehmen in neuen und etablierten Produktionsketten
2.2 Cradle to Cradle
Cradle-to-Cradle (auf Deutsch: Wiege zu Wiege) ist eine Lösung für die Umgestaltung der menschlichen Industrie durch ökologisch intelligentes Design, die darauf abzielt, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt erheblich zu verringern.
C2C ist ein Konzept des vollständigen Recyclings durch Design. Das Produkt wird so konzipiert, dass die Kosten für das Recycling niedriger sind als die Kosten für den Kauf neuer Materialien. Zunächst geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern, indem die Kosten gesenkt und ein produktorientierter Ansatz in eine Dienstleistungsplattform umgewandelt wird. C2C ist im Wesentlichen ein Kreislaufparadigma mit einer Neugestaltung des Produkts (das zu einer Dienstleistung wird), einer Neugestaltung der Produktionsplattform, die recycelt werden kann, einer Neugestaltung des Vertriebs- und Wiederbeschaffungsnetzes und der Entwicklung von Dienstleistungen mit Mehrwert, die mit einem virtuellen Produkt verbunden sind.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept der Unternehmensintegration mit dem Ziel, die Abfälle eines Unternehmens als Ressource für ein anderes Unternehmen wiederzuverwenden. Das Problem mit der Kreislaufwirtschaft ist, dass sie zum linearen Paradigma gehört (im Gegensatz zum zirkulären Paradigma), das darauf abzielt, einen linearen Prozess mit verschiedenen spezialisierten AkteurInnen zu schließen, die für das Recycling verantwortlich sind. In diesem Fall werden die Unternehmen das Produkt nicht umgestalten, um die Wiederbeschaffung des Produkts zu nutzen und alles zu recyceln, sondern sie werden Partnerschaften eingehen, die in erster Linie darauf abzielen, aus den produzierten Abfällen einen zusätzlichen Ertrag zu erzielen [65].
Es wird als sehr wahrscheinlich angenommen, dass Europa in naher Zukunft mit noch nie dagewesenen negativen Umweltauswirkungen konfrontiert sein wird, wie z.B.:
- höheres Risiko von Sturzfluten im Landesinneren, häufigeres Auftreten von Überschwemmungen an den Küsten und Erosion infolge von Stürmen und Anstieg des Meeresspiegels,
- Europas Gebirgsregionen werden mit dem Rückgang der Gletscher konfrontiert sein,
- der Wintertourismus wird zusammen mit der Schneedecke zurückgehen,
- bei Szenarien mit hohen Emissionen werden bis 2080 bis zu 60 % der Arten verloren gehen,
- die Wasserverfügbarkeit, das Wasserkraftpotenzial und die Pflanzenproduktivität im Allgemeinen werden abnehmen,
- Auch die Gesundheitsrisiken infolge von Hitzewellen und Waldbränden werden voraussichtlich zunehmen.
Cradle-to-Cradle statt Cradle-to-Grave ist eine weltweit anerkannte Maßnahme für sicherere, nachhaltigere Produkte, die für die Kreislaufwirtschaft hergestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Umgestaltung der Art und Weise liegt, wie wir Dinge herstellen.
Cradle-to-Cradle – ein ganzheitlicher, wirtschaftlicher, industrieller und sozialer Rahmen, der darauf abzielt, Systeme zu schaffen, die nicht nur effizient, sondern auch im Wesentlichen abfallfrei sind – hat ein sehr inspirierendes Motto: „Sei vorteilhaft für die Menschen, den Planeten und den Profit, anstatt weniger schlecht.“
Quelle: https://mcdonough.com/cradle-to-cradle/
Legende:
Nutrient Metabolism = Nährstoff-Stoffwechsel
Biological Nutrients = Biologische Nährstoffe
Technical Nutrients = Technische Nährstoffe
4.3 MVO Gids
MVO Gids Noord Nederland (EN: CSR Guide) ist eine unternehmerische Plattform und eine Informations- und Hilfsquelle für Start-ups und Organisationen in den Niederlanden, die sich aktiv für die soziale Verantwortung von Unternehmen engagieren [66], [67]. Das Hauptziel der MVO Gids App ist es, Unternehmen die Möglichkeit zu geben, für ihre Nachhaltigkeit zu werben, und sie kann Organisationen, die mit jugendlichen Lernenden arbeiten, dabei helfen, diese für eine Vielzahl von Zwecken zu gewinnen und in die unternehmerische Ausbildung einzubeziehen. Darüber hinaus hilft die App bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewusstseins, und die MitgliederInnen von Arbeitsgruppen sehen mehr Chancen für Nachhaltigkeit in ihrer Organisation [67].
Die MVO Gids wurde von der CSR-Allianz Nordniederlande für UnternehmerInnen entwickelt, mit dem Ziel:
- zu entdecken und verbinden,
- Informationen über Nachhaltigkeit zu erschließen,
- Start-up-Unternehmen ausfindig zu machen, die aktiv mit Corporate Social Responsibility arbeiten,
- die bewährten Praktiken anderer als Beispiel zu verwenden,
- sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wer im Norden was im Hinblick auf nachhaltige unternehmerische Initiativen unternimmt.
Die wichtigsten Vorteile für Unternehmen, die im MVO Gids registriert sind:
- nachhaltigeres Unternehmensimage,
- Marketing und Kommunikation CSR als Verkaufsargument,
- Nutzung von Informationen bei Beschaffung und Ausschreibungen,
- internes Nachhaltigkeitsbewusstsein und stolze MitarbeiterInnen,
- Geschäfte durch Unternehmen im Verzeichnis generieren,
- Netzwerke stärken und ausbauen,
- Nutzung der regionalen Gemeinschaft mit nationaler Ausstrahlung,
- Interaktion mit beruflicher Bildung,
- einfachere Zusammenarbeit mit anderen Unternehmern,
- Entwicklung und Innovation im Einklang mit den UN-Zielen.
Die Qualität des CSR-Leitfadens wird dadurch gewährleistet, dass nur Unternehmen mit einem CSR-Zertifikat akzeptiert werden [68]. Da es sich bei dem CSR-Zertifikat um ein Basiszertifikat handelt, kann es auch von kleinen Organisationen und jungen Start-ups erworben werden. In den Niederlanden werden die CSR-Zertifikate von der CSR-Allianz vergeben und können über das Webportal MVOgids.nl beantragt werden.
Die bewährte Praxis der Kreislaufwirtschaft, des sozialen Unternehmertums und der MVO gids-App kann aus verschiedenen Gründen dazu beitragen, eine bessere Verbindung zwischen Start-ups und der unternehmerischen Ausbildung herzustellen [66]. Zunächst einmal ist die Idee der App ein gutes Instrument, um Informationen über andere Unternehmen und unternehmerische Ideen auszutauschen und das Bewusstsein für Geschäftsmöglichkeiten über das Mobiltelefon zu entwickeln, ein einfaches und allgegenwärtiges Werkzeug, das Teil unseres täglichen Lebens ist. Auf diese Weise können sich die NutzerInnen über die positiven Werte dieser Unternehmen informieren und sich von ihnen inspirieren lassen, die sich durch ihr soziales Unternehmertum auszeichnen. Nicht zuletzt kann die Idee der Kreislaufwirtschaft genutzt werden, um die Zielgruppe für einen wachsenden und ökologischen Markt zu gewinnen [67].
Quelle: https://play.google.com/store/apps/details?id=nl.appstones.mvo&hl=en&gl=US