Einführung
Die Stadt der Zukunft ist so konzipiert, dass alles – vom Energienetz bis hin zur Architektur – miteinander vernetzt ist und die Abläufe in der Stadt so gestaltet sind, dass die Effizienz gesteigert wird und Probleme im Zusammenhang mit der Umwelt (mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit), der Wirtschaft (mit Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft) und der Gesellschaft angegangen werden. Das Hauptziel der Stadt der Zukunft, die auch als Smart City bezeichnet wird, besteht darin, die Lebensqualität ihrer BewohnerInnen zu verbessern und effiziente Lösungen für Wirtschaft, Energiemanagement, Gesundheitsversorgung, Verkehr usw. zu bieten [1].
Im Jahr 2014 schätzten die Vereinten Nationen, dass bis 2050 rund 66 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben werden [2]. Darüber hinaus verbrauchen Städte etwa 75 % der insgesamt produzierten Energie und erzeugen fast 80 % der weltweiten Treibhausgase [3], [4]. Das bedeutet, dass die Gestaltung effizienter Städte für unsere Zukunft von entscheidender Bedeutung ist, da die Bevölkerung weiter wächst, die Urbanisierung zunimmt und die Energiequellen immer schlechter werden.
Eine intelligente Stadt (Smart City) hat vier Hauptmerkmale: Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Intelligenz. Bei der Gestaltung der Stadt der Zukunft müssen diese Merkmale in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen und – gleichzeitig – ihre Wirksamkeit maximiert werden.
Um diese vier Merkmale zu erreichen, kann eine Smart City auf vier Säulen aufgebaut werden. Die erste Säule, die institutionelle Infrastruktur, integriert Organisationen aus allen Bereichen (öffentlich, zivil, privat usw.), um die Zusammenarbeit zwischen den Dienstleistungen zu gewährleisten [4]. Die zweite Säule, die physische Infrastruktur, stellt sicher, dass alle Ressourcen auf nachhaltige Weise genutzt werden, um den Betrieb auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Die dritte Säule, die soziale Infrastruktur, zielt darauf ab, den EinwohnerInnen alles zur Verfügung zu stellen, was sie brauchen, um ihr Potenzial zu nutzen sowie auszubauen und ein qualitativ hochwertiges Leben zu führen. Die vierte Säule, die wirtschaftliche Infrastruktur, nutzt Konzepte wie die Kreislaufwirtschaft, den elektronischen Handel und andere, die das Gedeihen der Smart City ermöglichen.
Am Ende dieses Moduls werden Sie lernen:
- wie eine Stadt der Zukunft gestaltet werden kann;
- welche Elemente für eine Stadt der Zukunft entscheidend sind;
- wie die Interaktion zwischen verschiedenen Dienstleistungen sichergestellt werden kann;
- wie Ressourcen auf nachhaltige Weise genutzt werden können;
- wie ein nachhaltiges Leben gewährleistet werden kann;
- welche Rolle die Kreislaufwirtschaft bei der Gestaltung und Entwicklung der Stadt der Zukunft spielt.
Quelle: https://internetofbusiness.com/global-smart-city-platform-market/
Legende:
Smart Energy = Smart Energy/ intelligente Energie
Gas & Water Leak Detection = Gas & Wasser Leckerkennung
Public Safety = Öffentliche Sicherheit
Internet of Things = Internet of Things
Traffic Management = Verkehrsmanagement
Smart Health = Intelligente Gesundheit
Water Quality = Wasserqualität
Education = Bildung
Smart Street Lights = Smarte Straßenbeleuchtung
Air Pollution = Luftverschmutzung
Smart Parking = Smart Parking/ Intelligentes Parken
Smart Building = Smart Building/ Intelligentes Gebäude
Open Data = Offene Daten
Electromagnetic Emissions = Elektromagnetische Emissionen
Smart Home = Smart Home/ Intelligentes Wohnen
Smart Environment = Intelligente Umgebung
Waste Management = Abfallmanagement
Electric Vehicle Charging = Aufladen von elektrischen Fortbewegungsmitteln