Einführung
Trotz der fortschreitenden Umweltzerstörung verfolgen die meisten Volkswirtschaften weltweit das klassische Geschäftsmodell der billigen Energie und der sofort verfügbaren Ressourcen. Dieses Modell zeichnet sich durch einen einseitigen Fluss von Materialien aus: Von Rohstoffen, die in Produkte und schlussendlich in Müll umgewandelt werden.
Nun gibt es jedoch eine Alternative zu diesem Modell, die sich zunehmend größerer Beliebtheit erfreut. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist die Antwort auf das Ende der Ära der billigen Kohle, des billigen Öls und Gas. Der zentrale Punkt der Kreislaufwirtschaft ist der umgekehrte, nicht-lineare Fluss von Materialien mit dem geringstmöglichen Verbrauch natürlicher Ressourcen und den geringsten Umweltkosten. Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft führt zu wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen und zum Aufbau eines Systems in dem die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt auf die Erreichung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sind.
Aus diesem Grund ist es auch enorm wichtig, die Kreislaufwirtschaft von den meisten bestehenden Unternehmen, Produktionswerken und Fabriken umzusetzen, da diese die Pioniere der Umweltzerstörung im linearen Modell sind. Daher ist es notwendig, sich darüber weitgehender Gedanken darüber zu machen, wie man die UnternehmerInnen damit begeistern und davon überzeugen kann.
Am Ende dieses Moduls sollten Sie folgendes gelernt haben:
- Wie die Kreislaufwirtschaft mit den verschiedenen Geschäftsmodellen zusammenhängt und welche Vorteile sich in der Umsetzung in einem Unternehmen ergeben
- Welche Arten von Innovationen es gibt, um die Kreislaufwirtschaft zu nutzen
- Welche Good Practices von verschiedenen Unternehmen in Europa entwickelt wurden
Dieses Modul wurde für EinsteigerInnen verfasst, die mehr über die Funktionsweise der Kreislaufwirtschaft erfahren möchten und Beispiele sowie Start-Ups kennen lernen möchten, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft bereits umgesetzt haben.