Kreislaufwirtschaft in der digitalen Technologie für nachhaltige Entwicklung
Um die Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Technologien für die nachhaltige Entwicklung besser verstehen zu können, müssen wir zuerst wissen, was man unter digitalen Technologien im Allgemeinen versteht. Digitale Technologien sind Technologien die Informationssysteme nutzen. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt beeinflussen sämtliche Bereiche in der Wirtschaft und Gesellschaft und verändern die Industrie, indem sie neue Arten der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen schaffen. Sie haben auch Einfluss auf die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und lernen. Man kann sagen, dass sie wesentlich für unsere Zukunft sind.
Die Idee hinter der Kreislaufwirtschaft ist es, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, indem man verschiedene Aktionen tätigt, damit Müll wieder Teil des Produktionsprozesses wird. Dieser Ansatz führt zu einem Entstehen von neuen und innovativen Geschäftsmodellen, die von neuen und hauptsächlich digitalen Technologien unterstützt werden. Innovative Geschäftsmodelle, die digitale Revolution und die Kreislaufwirtschaft schaffen gute Möglichkeiten für Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, mit dem zusätzliche Gewinne lukriert werden können.
Die Kombination von physischen und digitalen Kanälen zur Erreichung von mehr KundInnen kann durch digitale Lösungen wie soziale Medien, Cloud Computing, Maschine zu Maschine-Kommunikation (M2M), Datenanalyse, etc. führen. Nachfolgend untersuchen wir einige Lösungen im Detail in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft [3].
2.1 Digitale Lösungen in der Kreislaufwirtschaft
Nachfolgend finden Sie eine Liste von Vorteilen von effektiven digitalen Lösungen, die innovative Geschäftsmodelle in einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft begünstigen:
- Mobile Technologien – Zugang zu Daten und Anwendungen ist kostengünstig und vielseitig. Es reduziert den Bedarf an physischen Ressourcen wie z.B. Papier, Tinte, Geräte. Mit mobilen Geräten kann die Effizienz von MitarbeiterInnen gesteigert und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden, da unnötiger Müll vermieden wird.
- Soziale Medien – Onlineplattformen ermöglichen uns, Feedback zu teilen sowie Feedback von KundInnen zu erhalten.
- Cloud Computing – das Speichern von Daten in der Cloud hilft Unternehmen bei der Reduktion von Kosten. Mit dieser Technologie können MitarbeiterInnen jederzeit und überall auf Daten zugreifen.
- M2M-Kommunikation – Die Kommunikation von Maschine zu Maschine kann für Kontrollsysteme in Fabriken verwendet werden.
- Modulare Design-Technologie – sie beeinflusst die Leistungen und die Lebenszeit von Produkten. Wenn ein modular gebautes Produkt kaputt geht, muss lediglich der beschädigte Teil ersetzt oder repariert werden. Das Produkt ist weiterhin verwendbar und seine Gesamtlebensdauer wird somit verlängert. [4].
2.2 Möglichkeiten, die sich durch die Einführung von digitalen Technologien in der Kreislaufwirtschaft ergeben
Die Einführung von digitalen Technologien in Unternehmen hat viele Vorteile für das Unternehmen, die Umwelt und Gesellschaft.
So können beispielsweise innovative Lösungen, die auf der Kreislaufwirtschaft aufbauen KundInnen dazu inspirieren, ein nachhaltigeres Leben zu führen. Digitale Technologien können Lösungen erschaffen, mit denen aus Müll neue Produkte entstehen, deren Lebensspanne verlängern und somit völlig neue Möglichkeiten für deren Nutzung erschaffen.
Welche Geschäftsmodelle können Unternehmen verwenden, um Nachhaltigkeit zu fördern?
- Geschlossene Produktkreisläufe – Die Verwendung von recycelten Materialien, um damit völlig neue Produkte herzustellen.
- Industrielle Symbiose – Dieses Geschäftsmodell ermöglicht den effizienten Einsatz von Ressourcen. Das Hauptprinzip besteht darin, Dienstleistungen, Tools und ähnliche Produkte zwischen den unterschiedlichen Industrien zu teilen.
- Recycling von Verpackungen – bereits verwendete Verpackungen sollen wiederverwendet werden.
- Downcycling – die Verwendung von Materialien aus mehreren gebrauchten Produkten, um ein neues Produkt von geringerer Qualität herzustellen.
- Upcycling – die Verwendung von Materialien aus einem oder mehreren gebrauchten Produkten, um ein neues Produkt zu schaffen und dadurch dessen Qualität zu erhöhen [5].
2.3 Integration von digitaler Technologie in die Kreislaufwirtschaft zum Zwecke der nachhaltigen Entwicklung – Good practice
CARLSBERG POLSKA SP. z o.o.
Die Mehrwegflasche als Teil der Kreislaufwirtschaft von Carlsberg
Die Carlsberg Circular Community (CCC) ist ein weltweites Programm, das sich auf die Verringerung von Abfall und auf die Optimierung von verwendeten Flaschen durch Einführung eines geschlossenen Kreises konzentriert. Als Teil der Kampagne “Take me Round” wurden Unterlagen erstellt, um die Community zum Recyclen anzuregen. Der Flasche wurden Eigenschaften zugeschrieben und daraus entwickelten sich Erzählungen, in denen das Produkt ein Leben hat und verschiedene Abenteuer durchläuft. Dazu gehörten Werbespots mit einflussreichen prominenten Persönlichkeiten sowie animierte Videos, Infografiken und Öko-Comics. In Geschäften fanden Aufklärungen zu Mehrwegflaschen statt, wo Verbraucher Geschenke für die Rückgabe ihrer Flaschen erhielten [6].
Das Programm nutzte das Geschäftsmodell Recycling Packaging, indem es Verpackungen für den erneuten Gebrauch verwendet. Es wurden auch digitale Lösungen in Form von sozialen Medien verwendet, in denen die Community zu einem nachhaltigen Lebensstil ermutigt wurde.
Die Kampagne hatte viele soziale Vorteile, z.B. die Erhöhung des Bewusstseins über den Kreislauf der Mehrweg-Glasflasche, den Aufbau von Verantwortung für die Umwelt, ein gesteigertes Umweltbewusstsein sowie den Aufbau von Gewohnheiten die gut für die zukünftige Umwelt sind.
Zusätzlich zu den sozialen Vorteilen hat die Kampagne auch viele ökologische Vorteile erzielt, z.B. eine Reduktion des Verbrauchs an natürlichen Ressourcen, die zur Produktion von Glas benötigt werden, sowie die Reduktion von Strom und Abfall.
Quelle: https://www.researchgate.net/figure/Life-cycle-of-plastics-2_fig1_331249931 by Sheila Devasahayam