Innovation und Kreislaufwirtschaft in der digitalen Technologie
Gemäß Deloittes Bericht “Geschlossener Kreis – neue Möglichkeiten“ ist die Wirtschaft in den letzten fünf Jahrzehnten signifikant gewachsen und die Lebensqualität der Weltbevölkerung hat ebenfalls zugenommen [7]. Bevölkerungswachstum und Einkommen sind gestiegen und das führte zu einem erhöhtem Konsum. Da wir aktuell mehr Ressourcen konsumieren als die Regenerationsfähigkeit der Erde zulässt, müssen wir Lösungen finden, die die menschlichen Bedürfnisse mit den verfügbaren Umweltressourcen in Einklang bringen.
Die Kreislaufwirtschaft ist eine Möglichkeit für Wirtschaftswachstum, während man den Konsum von Ressourcen senkt und reduziert sowie neue, innovative Geschäftsmodelle, welche auf digitalen Technologien basieren, entwirft. Unternehmen, die sich entscheiden an der Kreislaufwirtschaft teilzunehmen, müssen wissen, dass sie eine nachhaltige, emissionsarme und wettbewerbsfähige Wirtschaft fördern. Damit der Übergang gelingt, müssen Unternehmen die Geschäftsmodelle, die sie bisher angewandt haben, grundlegend ändern, da die Anwendung einer Kreislaufwirtschaft neue Produktionsweisen sowie einen anderen Zugang zu Lieferketten bedingt. Kundenbeziehungen und Abfallmanagement werden sich verändern, aber vor allem wird es Unternehmen dabei helfen, innovativer zu werden.
Die Einführung digitaler Technologien in Unternehmen beeinflusst auch die Weiterbildung von Angestellten, die ihre digitalen Kompetenzen vertiefen müssen. In der digitalen Revolution ist es enorm wichtig für Unternehmen zu erkennen, dass digitale Fähigkeiten der Schlüssel für das Management eines Unternehmens sind. Daher sollten sich alle MitarbeiterInnen in der digitalen Welt zurechtfinden können.
3.1 Innovation und digitale Technologien in der Wasserwirtschaft
Aufgrund des Klimawandels ist die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung sowohl für Menschen als auch für das gesamte Ökosystem essenziell. Daher ist es wichtig, neue und innovative technologische Lösungen zu entwickeln und einzuführen.
Moderne Technologien sind wichtig für die Wasserwirtschaft, da sie eine Möglichkeit darstellen, eine große Anzahl von Daten von Ablesegeräten zu sammeln und mit anderen Daten zu vergleichen, um sinnvolle Verbindungen herstellen zu können. Die gesammelten Daten ermöglichen es, Vorhersagen zu zukünftigen Abläufen zu treffen, einschließlich Änderungen in der Effizienz, Vorhersagen von potenziellen Ausfällen sowie mögliche Verbesserungen zu suchen.
ExpertInnen von IBM sind der Ansicht, dass digitale Technologien virtuelle Darstellungen von Systemen ermöglichen werden, damit Wasserressourcen effektiver verwaltet werden können.
Eine effizientere Vermögensverwaltung wird auch von EAM-Systemen (Enterpreise Asset Management) beeinflusst, die in Kombination mit VR und maschinellem Lernen große Chancen bieten. Die Einführung von Innovation und digitaler Transformation in der Wasserwirtschaft kann die Dichtheitsüberprüfung und das Wasserqualitätsmanagement ermöglichen [8].
Durch die Digitalisierung wird es auch möglich sein, genauere Wettervorhersagen zu treffen und die Auswirkungen von Klimakatastrophen zu untersuchen. Dies kann sich für den Bereich der Landwirtschaft als sehr nützlich erweisen und kann Unternehmen helfen, angemessenere Strategien für das Krisenmanagement vorzubereiten.
Good practice bei der Einführung von Innovationen in der Wasserwirtschaft
Die EU unternimmt gemeinsame Anstrengungen, um einen wirksamen Schutz der Wasserressourcen in der EU sicherzustellen. Ein Schlüsselelement in der EU-Politik stellt die gemeinsame Wasserrichtlinie [9] dar, die von allen Mitgliedsstaaten angewandt wird. Gemäß dieser Richtlinie sind alle Länder verpflichtet, ihre Ressourcen zu schützen und zu verbessern. Zu diesem Zweck haben sie Bewirtschaftungspläne und verschiedene Programme in sechsjährigen Zyklen erstellt.
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen ist es ein Ziel der EU, Methoden zur Wassersicherheit und zur sicheren Wasserversorgung aller BürgerInnen zu entwickeln. Die EU fördert Projekte, die diese innovative Idee fördern. Ein Beispiel dafür ist ECOLORO: Reuse of Waste Water from the Textile Industry. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, ein vollständiges System zur Wiederverwendung des Abwassers zu erstellen, das in Textilfabriken anfällt. Das Konzept von ECOLORO ist es, durch Elektroagulation in Kombination mit Flotation Schadstoffe, Farbstoffe und Chemikalien aus dem Abwasser von Textilfabriken zu entfernen. Dies stellt eine innovative Methode dar, die zu einer gesunden, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Industrie führt [10].
Jahr für Jahr entstehen immer mehr Initiativen und Projekte zum Schutz der Umwelt, die zu einer Kreislaufwirtschaft führen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Mehr Informationen zum ECOLORO-Projekt: https://cordis.europa.eu/article/id/241015-designing-a-full-recycling-solution-for-the-textile-industrys-waste-water
3.2 Innovationen und digitale Technologien im Abfallmanagement
Wie wir bereits wissen verändern neue Technologien die Welt. Eine neue Art von Wirtschaft nimmt vor unseren Augen Gestalt an: Die digitale Wirtschaft basiert hauptsächlich auf dem Internet. In den vergangenen Jahren sind wir Zeuge der Umsetzung aktueller Technologien in unseren täglichen Leben von der Bildung bis hin zur Medizin geworden. Neue innovative Technologien wie beispielsweise die künstliche Intelligenz, Cloud Computing, das Internet der Dinge oder Roboter beschleunigen den Prozess der Datafizierung (Erstellung digitaler Abbildungen von Bereichen der realen Welt). Des Weiteren erhöhen sie auch die Vernetzung und fördern die Personalisierung. Im nächsten Absatz folgt ein Beispiel für ein Unternehmen, das die Idee der Kreislaufwirtschaft in seine Geschäftstätigkeit integriert hat.
Archiblox ist ein Hersteller von modernen, umweltfreundlichen Häusern, die aus vorgefertigten Modulen oder aus Materialien hergestellt werden, die aus zertifiziertem und nachhaltigem Anbau stammen. Jedes Modell des Unternehmens verwendet eine Reihe von Techniken und Technologien, die die Häuser so umweltfreundlich wie möglich machen [11].
Archiblox bietet die komplette Fertigstellung von Häusern an, vom Aufbau bis hin zur Lieferung. Durch die Verwendung der aktuellen Technologie werden Benutzerfreundlichkeit sowie geringstmögliche Betriebskosten sichergestellt. Zu den Techniken, die sie in der Entwurfsphase verwenden, zählen passive, thermische Entwurfsprinzipien, Erlernen von Wettermustern, Verfolgung von Bewegungen der Sonne sowie Erkennen von Windrichtungen. Auf diese Weise halten Häuser von Archiblox jederzeit die richtige Temperatur, was wiederum zu niedrigeren Stromkosten führt. Des Weiteren werden auf den Dächern der Häuser Photovoltaik-Paneele installiert, sodass natürliche Energieressourcen maximiert werden.
Archiblox haben sich zum Ziel gesetzt, ihren eigenen Wasser-Fußabdruck zu minimieren. Daher stellen Wassermanagement sowie Kreislaufwirtschaft wichtige Aspekte im Entwurf ihrer Gebäude dar.
Beim Bau ihrer Gebäude verwenden sie AAA-zertifizierte Produkte sowie Produkte, mit denen Wasser auf natürliche Art und Weise erwärmt werden kann. Jedes Gebäude ist mit Regenwassernutzungsanlagen ausgestattet, die in WCs, Waschküchen, Bädern oder Küchen verwendet werden können.
Quelle: https://www.archiblox.com.au/project/avalon-beach-house/